Neues Vorstandsteam gewählt
Zum Auftakt standen die Wahlen des Vorstandsteams der Regionalgruppe Bayern auf dem Programm. Einstimmig wurde Michael Köllner erneut zum Vorsitzenden gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden Bastian Huber, Steffen Winter, Jürgen Weber und Peter Götzinger als stellvertretende Vorsitzende. Neu ins Team der Verbandsgruppe wurde Tammo Neubauer berufen. Die Wahl wurde von Hermann Lutz (ehemaliger Vorsitzender der VG Bayern) geleitet, dem der wiedergewählte Michael Köllner für seinen Einsatz dankte.
Verdienstvolle Funktionsträger*innen verabschiedet
Ein herzliches Dankeschön gilt Alfred Weigel, der sein Amt als langjähriger stellvertretender Vorsitzende niederlegte. Mit seinem Engagement, seiner Verlässlichkeit und seinem Gespür für die Bedürfnisse der Trainer hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass die Fortbildungsarbeit in Bayern in den letzten Jahren auf einem hohen Niveau stattfinden konnte. Sein Einsatz verdient größte Anerkennung und Dankbarkeit. Ebenso gilt ein besonderer Dank Anika Höß, die sich aufgrund von familiärem Zuwachs aus dem Vorstandsteam zurückzieht.
Nachwuchsarbeit beim FC Bayern und Angriffspressing
Inhaltlich bot die Fortbildung hochkarätige Impulse aus der Praxis. Richard Kitzbichler gewährte den Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in die Talententwicklung beim FC Bayern München. Neben strukturellen und inhaltlichen Einblicken in die Nachwuchsarbeit stand dabei auch das Thema Leihspielermanagement im Fokus – ein zunehmend bedeutsamer Bereich in der Entwicklung junger Spieler. Seine Ausführungen gaben einen umfassenden Überblick über Strategien und Entscheidungsprozesse innerhalb des Nachwuchsleistungszentrums des Rekordmeisters.
Im Anschluss widmete sich das Team um Vitali Matvienko dem Thema Angriffspressing. Matvienko, Cheftrainer der U16 der Spielvereinigung Unterhaching und zudem im Trainerteam des Profikaders aktiv, stellte gemeinsam mit seinem Assistenten Martin Prankel zentrale Prinzipien, Trainingsformen und Coachingansätze vor. Die praxisnahen Inhalte stießen auf großes Interesse und führten zu einem intensiven fachlichen Austausch.
Ein besonderer Dank gilt der Spielvereinigung Unterhaching für die gelungene Organisation und Bereitstellung der Infrastruktur – sie schuf einen gelungenen Rahmen für eine inspirierende und professionelle Fortbildung. Die Veranstaltung markierte einen gelungenen Start ins Fortbildungsjahr 2025 und machte Lust auf die kommenden Termine der Regionalgruppe Bayern.