Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer hat am vergangenen Freitag und Samstag seinen bereits 10. Online Trainer-Kongress durchgeführt. Zum Leitthema „Aktuelle Entwicklungen im Techniktraining“ lieferten fünf Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven Input über die Bedeutung und Umsetzung des Techniktrainings im Junior*innen- sowie Erwachsenenfußball. Unter den 120 Teilnehmer*innen tummelten sich erneut rund 50 Trainerkolleg*innen anderer Lizenzstufen als der A- oder Pro Lizenz.

Techniktraining im Kontext des Spielkompetenzmodells

Den Einstieg in den 10. Online Trainer-Kongress übernahm Christian Menzel. Der Verbandssportlehrer des Hessischen Fußball-Verbandes referierte zum Thema „Erlernen und verbessern von Techniken auf Basis des Spielkompetenzmodells“ und schloss in seine Ausführungen nicht nur das Spielkompetenzmodell, sondern auch das Spielphasenmodell ein. Dabei erläuterte Menzel unterschiedliche Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Trainingsalltag mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Trainer*innen. Der Verbandssportlehrer machte deutlich, dass Techniktraining kein Selbstzweck ist, sondern im Kontext das gesamten Spiels gesehen werden muss. Denn hier dient Technik zur Lösung von Spielsituationen.

Beim zweiten Vortrag am Freitagabend stellte Referent David Niedermeier das Thema „Techniktraining in der Münchner Fußball Schule – Ausbildungsphilosophie, Methodik und Trainingspraxis“ vor. Niedermeier, Geschäftsführer der Münchner Fußball Schule, präsentierte die Philosophie der Fußball Schule unter den Gesichtspunkten der Altersschwerpunkte, Trainingsleitlinien, Methodik und dem Anwendungsbereich von Tricks und Finten. Niedermeiers Ansicht nach sind Tricks zur Lösung von Spielsituationen zwingend notwendig, weshalb die Technikschulung einen großen Schwerpunkt in der Münchner Fußball Schule einnimmt. Exemplarisch stellte der Referent einige Techniken vor, die den Spieler*innen vermittelt werden.

Periodisierung des Techniktrainings

Jimmy Lucassen, U14-Trainer und Techniktrainer bei Borussia Mönchengladbach, läutete den zweiten Fortbildungstag mit seinem Vortrag zur Periodisierung des Techniktrainings ein. Seinen Vortrag gliederte der Trainer in drei Blöcke: Techniktraining, Periodisierung und Coaching. Als zentrales Kriterium des Techniktrainings nannte Lucassen die Pressingresistenz, da Spieler*innen in der Lage sein sollen, sich technisch aus Drucksituationen zu befreien. Zur Verdeutlichung zeigte Lucassen Videosequenzen mit Pressingsituationen, in der die Befreiung durch sauber durchgeführte Techniken erzielt wurde. Zum Thema Periodisierung zeigte Lucassen exemplarisch eine Trainingswoche der U14 und erklärte, welche Schwerpunkte in der Trainingsgestaltung gesetzt werden. Abschließend zeigte er die Coachingleitlinien auf, die bei Borussia Mönchengladbach im Kontext der Talententwicklung gelten.

Differenzielles Lernen

Mit Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn trat ein sehr angesehener Wissenschaftler auf dem Gebiet des differenziellen Lernens im Online Trainer-Kongress gemeinsam mit Dr. Patrick Hegen auf und referierte zum Thema „Differenzielles Lernen im Fußball – Theorie und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung anhand ausgewählter Techniken“. Schöllhorn und Hegen brachten den Teilnehmer*innen die Theorie des differenziellen Lernens sehr anschaulich und gut verständlich nahe, räumten mit tradierten Annahmen zum Thema Lernen auf und schlugen abschließend mit Videosequenzen den Bogen zur Trainingspraxis. Schöllhorn bemängelte während des Vortrags, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse von vielen Trainer*innen noch immer nicht in der Trainingspraxis umgesetzt werden. Das rege Interesse der Teilnehmenden an Schöllhorns und Hegens Ausführungen zeigte sich nicht zuletzt in den zahlreichen Fragen, die im Anschluss an den Vortrag gestellt wurden.

Den Abschluss des 10. Online Trainer-Kongresses bildete der Vortrag von Michael Kadel (Coaching Eye) mit dem Titel „Detail-Coaching im Techniktraining mit der „Technik-Uhr“. Hinter dem Begriff der Technikuhr verbirgt sich die Idee, mithilfe des Bildes einer Uhr das Coaching im Techniktraining möglichst zu konkretisieren. Entscheidend ist der Treffpunkt des Balles. Je nach Technik – Pass, Schuss, Flanke mit Schnitt, etc. – sollten Spieler*innen den Ball an unterschiedlichen Stellen treffen. In der Vermittlung und Kommunikation kann dies mit der Technikuhr sehr anschaulich dargestellt werden, was Kadel auch anhand von Videosequenzen zeigte. Aufgrund technischer Probleme konnten die Videos allerdings nur etwas verzögert abgespielt werden.

mst